

Die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 7 Kassel besteht aus drei Crewmitgliedern:
Die einzelnen Berufe und Tätigkeitsbereiche auf dem Rettungshubschrauber stellen wir im Folgenden vor:
Die DRK-Rettungsdienst Kassel gGmbH stellt die ärztliche Besetzung des Rettungshubschraubers mit 13 Notärztinnen und Notärzte aus verschiedenen Kliniken sicher. Es handelt sich um Fachärztinnen und Fachärzte für ein Gebiet mit Tätigkeit in der Anästhesie, Intensivmedizin oder sonstigen Akutmedizin.
Die Voraussetzung für den Dienst auf dem ZSH-RTH Christoph 7 ist eine abgeschlossene Facharztausbildung in der Akutmedizin, die Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin", fundierte Kenntnisse in der Versorgung von Notfallpatienten, zusäztliche Kenntnisse bei der notfallmedizinischen Versorgung von Babys und Kleinkindern und eine zusätzliche Qualifikation für die besonderen Belange der Zivilschutzhubschrauber (ZSH) in der Luftrettung (ZSH-Einweisungslehrgang). Hinzu kommen weitere medizinische Qualifizierungen (DIVI-Kurs Intensivtransport, EPALS-Kurs, AMLS-Kurs etc.) und eine berufliche Tätigkeit in der Anästhesie, Intensiv- oder sonstigen Akutmedizin.
Jährliche Fortbildungen (mind. 16 Stunden) und mindestens 24 Dienste jährlich am Luftrettungszentrum Kassel sind laufende Voraussetzungen für den dauerhaften Einsatz auf dem ZSH-RTH.
Die DRK-Rettungsdienst Kassel gGmbH stellt zehn Notfallsanitäter/innen, die neben ihrem Einsatz auf bodengebundenen Rettungsmitteln regelmäßig und kontinuierlich auf dem Rettungshubschrauber (RTH) tätig sind. Für ihre Aufgaben im Luftrettungsdienst haben sie eine spezielle Zusatzqualifikation bei der Bundespolizei-Fliegerstaffel erworben.
Auf dem RTH verfügen die Notfallsanitäter/-innen über eine Doppelkompetenz:
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in folgende Bereiche:
Die insgesamt 19 Pilotinnen und Piloten der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuldatal bei Kassel sind Polizeivollzugsbeamte bei der Bundespolizei und Berufshubschrauberführer.
Ausgebildet wurden sie in der Luftfahrerschule der Bundespolizei-Fliegergruppe in Sankt Augustin. Sie verfügen über die nötige Einsatzerfahrung (mindestens 1.000 Flugstunden), um den hohen fliegerischen Ansprüchen des Luftrettungsdienstes gerecht zu werden.
Neben dem Luftrettungszentrum "Christoph 7" in Kassel betreuen sie noch das Luftrettungszentrum "Christoph 2" in Frankfurt am Main.