Aufgaben des Zivilschutzhubschraubers als Rettungshubschrauber im Luftrettungsdienst

Die schnellstmögliche, qualifizierte notfallmedizinische Versorgung des Patienten steht im Zentrum aller Bemühungen im Rettungsdienst. Entscheidend dafür ist häufig die rasche Zuführung des Rettungsteams zum Einsatzort.

Rettungshubschrauber stellen aufgrund ihrer Einsatzbeschränkungen – etwa bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen – eine sinnvolle Ergänzung zum bodengebundenen Rettungsdienst dar, jedoch keinen Ersatz oder Konkurrenten. Ihr wesentlicher Vorteil liegt in der Schnelligkeit: Während ein bodengebundenes Rettungsmittel in einer Minute etwa 1 Kilometer zurücklegt, schafft der Rettungshubschrauber im gleichen Zeitraum rund 4 Kilometer.

Die Luftrettung gliedert sich grundsätzlich in vier Einsatzbereiche:

  • Primäreinsatz: Direkter Einsatz am Notfallort zur schnellen Erstversorgung.
  • Sekundäreinsatz: Verlegung von Patienten zwischen Kliniken für spezialisierte Behandlungen.
  • Suchflüge: Unterstützung bei Suchaktionen mit medizinischem Hintergrund.
  • Transport von medizinischem Personal, Geräten, Organen oder Blutkonserven.

Bei Primär- und Sekundäreinsätzen wird besonders der schonende und schnelle Patiententransport mit dem Rettungshubschrauber geschätzt – oft ist dies sogar ein ausschlaggebendes Kriterium für den Einsatz.

Primäreinsatz

Ein Primäreinsatz beschreibt den schnellen Transport von Notarzt, Notfallsanitäter und medizinischer Ausrüstung direkt zum Notfallort. Ziel ist eine schnellstmögliche, qualifizierte ärztliche Versorgung (Primärversorgung). Je nach Situation folgt anschließend ein Transport im Rettungshubschrauber (Primärtransport) in ein geeignetes Krankenhaus.

Da der Rettungshubschrauber aufgrund seiner Bauweise nur begrenzten Platz bietet, wird bei jedem Primäreinsatz zusätzlich ein bodengebundenes Rettungsmittel eingesetzt. Dieses stellt die notfallmedizinische Erstversorgung sicher. In manchen Fällen sprechen medizinische Gründe gegen einen Transport im Hubschrauber. Dann erfolgt der Transport bodengebunden, häufig unter Begleitung des Notarztes.

Der Rettungshubschrauber Christoph 7 übernimmt neben Notfalleinsätzen auch weitere wichtige Aufgaben. Dazu gehören Suchflüge mit medizinischem Hintergrund, der Transport von dringend benötigten Medikamenten, Blutkonserven und Organtransplantaten sowie der Transport von medizinischem Personal und Geräten.

Sekundäreinsatz

Ein Sekundäreinsatz beschreibt den Transport eines Notfallpatienten von einem Krankenhaus, in dem die Erstversorgung erfolgt ist, in eine spezialisierte Klinik zur weiterführenden Diagnostik oder definitiven Therapie.

Diese Einsätze werden in vier Dringlichkeitsstufen unterteilt:

  • Kategorie 1: Sofortverlegung – Einsatzbeginn innerhalb von 30 Minuten
  • Kategorie 2: Dringliche Verlegung – Transportbeginn innerhalb von 2 Stunden
  • Kategorie 3: Planbare Verlegung – Transportbeginn innerhalb von 2 bis 8 Stunden
  • Kategorie 4: Terminierte Verlegung – Transportbeginn innerhalb von 8 bis 48 Stunden

Der Rettungshubschrauber wird ausschließlich bei Sekundäreinsätzen der Kategorien 1 und 2 eingesetzt. Dabei übernimmt der Rettungshubschrauber vor allem die Sofortverlegungen (Kategorie 1), während dringliche Verlegungen (Kategorie 2) überwiegend durch einen Intensivtransportwagen oder einen Intensivtransporthubschrauber durchgeführt werden.

Insgesamt entfallen 8 % des gesamten Einsatzaufkommens des Rettungshubschraubers Christoph 7 auf Sekundäreinsätze.

Suchflüge

Wird eine Person vermisst, die beispielsweise ihre Wohnung verlassen hat, sich jedoch örtlich nicht orientieren kann und auf Hilfe angewiesen ist, kann der Rettungshubschrauber zur schnellen Suche in einem größeren Gebiet eingesetzt werden.

Suchflüge sind besonders in zeitkritischen Situationen entscheidend, da der Rettungshubschrauber durch seine Geschwindigkeit und Flexibilität eine lebensrettende Rolle spielen kann.

Transport von medizinischen Personal, notwendigen Gerätschaften, Organen oder Blut

Der Lufttransport von medizinischem Personal, Geräten, Organen oder Blut ist eine wichtige Aufgabe der Luftrettung, um Patienten schnell und effizient mit lebenswichtigen Ressourcen zu versorgen.

Hier ein paar Erläuterungen zum Thema Lufttransport:

  • Medizinisches Personal: Wenn spezialisierte Ärzte oder Pflegeteams dringend an einem Ort benötigt werden, beispielsweise bei komplexen Operationen oder Intensivverlegungen.
  • Notwendige Gerätschaften: Transport von medizinischer Spezialausrüstung, etwa Herz-Lungen-Maschinen, Beatmungsgeräten oder mobilem Diagnostikequipment, das für die Behandlung vor Ort erforderlich ist.
  • Organe: Beim Organtransport zählt jede Minute. Der Rettungshubschrauber ermöglicht die schnelle und schonende Zustellung von Organen zwischen Entnahmeklinik und Transplantationszentrum, um die Zeit bis zur Transplantation so kurz wie möglich zu halten.
  • Blutkonserven: In Notfallsituationen, in denen dringend Blut oder Blutprodukte benötigt werden, ermöglicht der Lufttransport eine schnelle Versorgung, besonders in abgelegenen Regionen.